Home
|
Press
|
Events
|
Eshare
Sign in
/
Register
0
Shopping Cart
X
Close
My Products (0 items)
My shopping cart is empty.
.
Sign in
/
Register
X
Close
Login/Register
Email
Password
INDUSTRIES
Agriculture
Chemicals
Food & Feed
Pesticides
Titanium Dioxide (TiO2)
Dairy Products
Full Industry List
ONLINE DATABASE
TOOLBOX
Price Forecast
Price Index
Price Trend
PRODUCTS & SERVICE
Products' Introduction
Industrial Reports
Newsletters
Market Data
Content Byte
Agrochemical Regulatory
Customized solutions
IMPACT FACTOR
MARKET NEWS
Agriculture
Chemicals
Food & Feed
Other
ABOUT
About CCM
Why CCM?
CCM Story
CCM Clients
Events
Career
Company news
CONTACT
Home
Product
Complimentary download
Wachstumsdepressionen bei Pflanzen überwinden
Recommend Report
Need some help to find your information ?
E-mail:
econtact@cnchemicals.com
Tel: +86-20-37616606
Search Report
Agriculture
Biotechnology
Chemicals
Economics and investment and financial
Energy and utilities
Food and Feed
Food and Feed (Ingredients)
Minerals/resources/mining
Pharmaceuticals and healthcare
Printing & packaging
More Reports >>
Recommend Newsletter
Related market data
Related product
Related research
Wachstumsdepressionen bei Pflanzen überwinden
Keyword:
Publish time:
27
th
October, 2015
Source:
Germany
Information collection and data processing: CCM For more information, please
contact us
Wachstumsdepressionen bei Pflanzen überwindenWachstumsdepressionen bei Pflanzen überwinden" title="Share this link on Facebook">GermanyOctober 27, 2015Verbundprojekt „BonaRes-ORDIAmur“: Gartenbauer der Leibniz Universität erforschen Ursachen der Bodenmüdigkeit beim Apfelanbau Das Problem ist nicht nur Bauern auf ihren Feldern bekannt, sondern auch vielen Freizeitgärtnern aus dem heimischen Garten: Nach wiederholtem Anbau einer Pflanzenart scheint der Boden ausgelaugt, die Pflanzen wachsen langsamer als zuvor, die Erträge sinken. Koordiniert vom Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der naturwissenschaftlichen Fakultät ist eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern aus der Leibniz Universität und von weiteren zehn deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen jetzt den Ursachen auf der Spur. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Ausschreibung „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ – kurz: BonaRes gefördert.„Im Gartenbau spricht man bei solchen Wachstumsdepressionen, die in der Familie der Rosengewächse besonders ausgeprägt sind, von Nachbaukrankheit oder Bodenmüdigkeit“, erläutert Prof. Dr. Traud Winkelmann vom Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, die das im November startende Projekt „ORDIAmur“ – ein Verbundprojekt im Rahmen von BonaRes – koordiniert. Die Abkürzung steht für „Overcoming Replant Disease by an Integrated Approach“, zu eutsch: Integrierter Ansatz zur Überwindung der Nachbaukrankheit. Wie entstehen durch die Pflanzenwurzeln die Veränderungen im Boden, die hauptsächlich die Lebewesen im Boden betreffen? Welche Störungen sind kritisch für den Erhalt der Bodenfunktionen und welche sind tolerabel? – so lauten die Kernfragen für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. „Unser Ziel ist es, neue Ansätze und Strategien zu entwickeln, um die Bodengesundheit zu erhalten und wiederherzustellen“, sagt Winkelmann. An der Leibniz Universität Hannover sind neben dem Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme auch das Institut für Bodenkunde sowie das angegliederte Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau an den Forschungsarbeiten beteiligt.Untersuchungsgegenstand ist der Apfelanbau. Hier ist aufgrund der Konzentration der Obstproduktion und der Anzucht der Obstbäume in Anbauzentren ein Flächenwechsel, wie er in einer guten Fruchtfolge bei krautigen Pflanzen praktiziert wird, meist nicht möglich. Auch chemische und thermische Bodenbehandlungen können aus ökologischen und ökonomischen Gründen nur selten eingesetzt werden, zumal derzeit keine sogenannten chemischen Entseuchungsmittel zugelassen sind. „Denkbare Wege könnten sein, geeignete Mikroorganismen in den Boden einzubringen oder tolerante Unterlagen für die Anzucht bereitzustellen“, berichtet Winkelmann. Um diese zu entwickeln, wird zunächst das komplexe Wirkungsgefüge von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen, die das System Boden ausmachen, untersucht. Geplant ist auch, über BonaRes ein Web-Portal zu etablieren, das potenziellen Nutzern aus Politik und landwirtschaftlicher Praxis wissensbasierte Handlungsoptionen für die Bewirtschaftung und Nutzung von Böden anbieten. Die Ergebnisse werden nicht nur für die Agrarproduktion von Bedeutung sein, sondern helfen auch, das „Ökosystem Boden“ besser zu verstehen. Schließlich erbringen Böden vielfältige Leistungen, die weit über den landwirtschaftlichen Nutzen hinausgehen, wie etwa das Speichern von Wasser und Kohlenstoff sowie den Erhalt der biologischen Artenvielfalt.Das Projekt BonaRes -unter dessen Dach zehn interdisziplinäre Projektverbünde und das BonaRes–Zentrum für Bodenforschung arbeiten – wird vom BMBF im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 gefördert. Für den Verbund ORDIAmur, der elf Universitäten und Forschungseinrichtungen umfasst, sind über drei Millionen Euro vom BMBF für die ersten drei Jahre zugesagt, bei positiver Zwischenevaluation kann das Projekt für neun Jahre gefördert werden. Das Teilprojekt ORDIAmur an der Leibniz Universität erhält rund 1,12 Mio. Euro vom BMBF für die ersten drei Jahre.Weitere Informationen finden Sie unter www.bonares.deMore news from: University of Hannover (Leibniz Universität)Website: http://www.uni-hannover.dePublished: October 27, 2015The news item on this page is copyright by the organization where it originatedFair use notice
Index Type:(required)
-- Please select --
Message:(required)
Name:(required)
Email:(required)
Tel:
Message:(required)
Name:(required)
Email:(required)
Tel: